Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil von Fenchel

Aussehen und Herkunft

Mit seiner Doldenblüte ist der Fenchel (Foeniculum vulgare) ein typischer Vertreter der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die 0,4 bis 1,5 m hohe Pflanze bildet aufrechte, bläulich bereifte Triebe mit bis zu vierfach gefiederten, fadenförmigen Blättern. Durch die verdickten Blattbasen bildet sich am Grund im ersten Jahr ein zwiebelartiger Speicherkörper. Die kleinen gelben Blüten in den großen, doppelt zusammengesetzten Dolden entstehen erst im zweiten Jahr. Sie werden wegen des Reichtums an Nektar von Insekten gut besucht. Auch die Raupen des Schwalbenschwanzes ernähren sich häufig von Fenchel. Im September reifen die charakteristisch gerippten Früchtchen mit anisähnlichem Geschmack. Sie zerfallen beim Trocknen in zwei Spaltfrüchte.

Gartenfenchel (Foeniculum vulgare ssp. vulgare) wird in drei Varietäten gegliedert:

  • Wilder Fenchel oder Bitterfenchel (Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. vulgare), welcher für pharmazeutische Präparate verwendet wird. Sein Stängel ist hart und mit Mark gefüllt. Das Öl Fenchon macht den Fenchel bitter.
  • Gewürzfenchel oder Süßfenchel (Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. dulce (Mill.) Thell.) verwendet man zur Herstellung von Gewürzen. Kennzeichen ist der weiche, röhrige Stängel. Das Öl des Fenchels ist ein beliebter aromatischer Zusatz für Lebensmittel und Gewürze, daneben auch ein Parfümzusatz.
  • Gemüsefenchel, Knollen- oder Zwiebelfenchel (Foeniculum vulgare Mill. ssp. vulgare var. azoricum (Mill.) Thell.) wurde auf eine dicke Knolle hin gezüchtet und wird als Gemüse angebaut.

Fenchel ist eine sehr Wärme liebende Pflanze und beschränkt sich ursprünglich auf das Mittelmeergebiet. Bei uns findet man die Pflanze gelegentlich an warmen Weinbergsstandorten verwildert. Gemüsefenchel wird weltweit angebaut. Die Pharmazie verwendet vorwiegend die getrockneten Früchte (Foeniculi fructus) und das ätherische Öl (Foeniculi aetheroleum).

Beliebt ist auch ein Bestandteil des ätherischen Öls, das Anethol. Es ist ein Aromastoff, der häufig in der Kosmetik- und Spirituosenindustrie (Absinth, Ouzo, Sambuca) verwendet wird. Fenchelöl schützt fettige Komponenten vor Zersetzung. Als Gemüse nutzt die mediterrane und südfranzösische Küche den Fenchel (var. azoricum) als aromatisch-feine Gemüsebeilage zu Fisch. Auch für eine raffinierte Geschmacksvariante von Salaten ist fein geschnittener Fenchel gut geeignet.

Gewinnung

Bitterfenchel wird aus Samen im Saatbeet vorgezogen. Erst im zweiten Jahr bildet die frostempfindliche Wurzel einen blühenden Spross. Die Früchte können im September/Oktober geerntet werden, wenn sie sich von grün nach grau umfärben. Die Fenchelkultur ist sehr empfindlich für Pilze und Schadinsekten.

Nachdem die Dolden zu unterschiedlichen Zeiten blühen, werden die Samen nicht gleichzeitig reif. Bei qualitativ hochwertigem Fenchel werden daher die reifen Dolden per Hand mit einem Kamm geerntet (Kammware). Bei der niedrigeren Qualität wird die ganze Pflanze abgemäht und anschließend gedroschen (Strohfenchel).

Im Gegensatz zum Bitterfenchel ist Süßfenchel einjährig, jedoch noch mehr Wärme liebend.

Fenchelöl wird aus den gequetschten Früchten durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Der Gehalt liegt je nach Ernte bei 2,5 bis 7%. Die Qualität ist sehr stark vom Destillationsverfahren abhängig. Schlechtes Öl ist mit Anisaldehyd belastet.

Fenchelwasser: Das Fenchelöl wird mit Talkum verrieben, dann mit Wasser ausgeschüttelt und filtriert.

Wegen des hohen Estragolgehalts in den Wildsorten werden nur Kultursorten mit hohem Anetholgehalt verwendet. Die Handelsbezeichnungen "Französisch", "Mazedonisch" oder "Römisch" kennzeichnen süßes Fenchelöl (mit einem hohen Anetholgehalt). Bitteres Fenchelöl erhält man bei rumänischer oder ungarischer Herkunft (mit hohem Fenchongehalt). Australisches und spanisches Wild-Fenchelöl enthält 55 bis 65% Estragol.

Aus toxikologischen Gründen sollte Fenchelöl nicht mehr als 5% Estragol enthalten.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. BfR: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern Homepage, 16/2002, 24.06.2002
  2. BgVV: Gehalte an Cumarin, Safrol, Methyleugenol und Estragol in Lebensmitteln, Stellungnahme des BgVV vom 6. Oktober 2000
  3. BgVV: Gehalte an Methyleugenol und Estragol in teeähnlichen Erzeugnissen, Stellungnahme des BgVV vom 12. November 2001
  4. Blaschek W. et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  5. Braun, M.: Verbesserung Der Arzneibuchvorschrifen und ihre Angleichung an das Europäische Arzneibuch am Beispiel von ätherischen Ölen, Dissertation, Regensburg 2002
  6. Bubenzer, R.H. und Kaden, M.: Foeniculi aetheroleum: BGA Kommission-E-Monographien, Heftnummer: 74., ATC-Code: A16AY, Heilpflanzen Welt, multi MED vision GbR, Homepage, Stand 19.4.1991
  7. Bubenzer, R.H. und Kaden, M.: Foeniculi fructus: BGA Kommission-E-Monographien, Heftnummer: 74., ATC-Code: A16AY, Heilpflanzen Welt, multi MED vision GbR, Homepage, Stand 19.4.1991 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe: Fencheltees: enthalten sie kanzerogene Aromastoffe? Homepage, 2003
  8. Chung, I.M. et al.: Major essential oils composition and immunotoxicity activity from leaves of Foeniculum vulgare against Aedes aegypti L. Immunopharmacol Immunotoxicol. Sep;33(3):450-3. 2011
  9. Conti B. et al.: Essential oil composition and larvicidal activity of six Mediterranean aromatic plants against the mosquito Aedes albopictus (Diptera: Culicidae). Parasitol Res. Nov;107(6):1455-61. 2010
  10. EMA: Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Call for scientific data for the systematic review of the monograph on Foeniculum vulgare Miller subsp. vulgare var. vulgare, fructus, 15 February 2013
  11. EMA: Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC): Foeniculum vulgar Miller SUBSP. vulgare VAR. dulce (Miller) Thellung, Fructus, Süsser Fenchel, Zusammenfassung des HMPC-Beurteilungsberichts für die Öffentlichkeit, EMA/HMPC/411665/2008
  12. Ghanem, MT. et al.: Phenolic compounds from Foeniculum vulgare (Subsp. Piperitum) (Apiaceae) herb and evaluation of hepatoprotective antioxidant activity. Pharmacognosy Res. Apr;4(2):104-8. 2012
  13. Gori, L. et al.: Can Estragole in Fennel Seed Decoctions Really Be Considered a Danger for Human Health? A Fennel Safety Update. Evid Based Complement Alternat Med.; 2012: 860542. Published online 2012 July 29. doi: 10.1155/2012/860542, 2012
  14. Hobuß, D.: Sicherheitsdatenblatt Fenchelöl süß. 15.10.2012
  15. Kaden, M.: Fenchel, ein sanftes Heilmittel, auf Heilpflanzenwelt, Homepage, Stand Januar 2013
  16. Mohamad, R.H. et al: Antioxidant and anticarcinogenic effects of methanolic extract and volatile oil of fennel seeds (Foeniculum vulgare). J Med Food. Sep;14(9):986-1001, 2011
  17. Pitasawat B. et al.: Aromatic plant-derived essential oil: an alternative larvicide for mosquito control. Fitoterapia. Apr;78(3):205-10. 2007
  18. Raal, A. et al.: Essential oil composition of Foeniculum vulgare Mill. fruits from pharmacies in different countries. Nat Prod Res. ;26(13):1173-8. 2012
  19. Raffo A. et al.: Quantification of estragole in fennel herbal teas: implications on the assessment of dietary exposure to estragole. Food Chem Toxicol. Feb;49(2):370-5. 2011
  20. Rahimi, R. and Ardekani, M. R. S.: Medicinal Properties of Foeniculum Vulgare Mill. in Traditional Iranian Medicine and Modern Phytotherapy, Chin J Integr Med. Jan;19(1):73-79 2013
  21. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T.: Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010
  22. Skalli, S. and Soulaymani Bencheikh R.: Epileptic seizure induced by fennel essential oil. Epileptic Disord. Sep;13(3):345-7. 2011
  23. The Herb Society of America: Fennel, An Herb Society of America Fact Sheet, Homepage, Stand Februar -02-19-2013
  24. Traboulsi AF. et al.: Repellency and toxicity of aromatic plant extracts against the mosquito Culex pipiens molestus (Diptera: Culicidae). Pest Manag Sci. Jun;61(6):597-604.2005
  25. Türkyilmaz Z. et al.: A striking and frequent cause of premature thelarche in children: Foeniculum vulgare. J Pediatr Surg. Nov;43(11):2109-11. 2008
  26. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004
  27. Zaidi SF. et al.: Anti-inflammatory and cytoprotective effects of selected Pakistani medicinal plants in Helicobacter pylori-infected gastric epithelial cells. J Ethnopharmacol. May 7;141(1):403-10. 2012

Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x