Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Botanischer Steckbrief von Soja

Soja ist vielseitig: gekocht, gebacken, geröstet oder vergoren

Rohe Sojabohnen sind bitter (durch Saponine) und unbekömmlich (durch hitzelabiles Phasin und Proteasehemmer), in Asien gibt es daher zahlreiche Rezepte zur Verarbeitung wie Fermentation zu Sojasauce, Miso und Tofu oder Koagulation zu Tofu. Auch die moderne Produktpalette ist umfangreich, Soja ist Fleisch- und Milchersatz (Sojamilch, Sojajoghurt und Sahne). Versteckt als pflanzliches Öl oder Emulgator sind Sojabestandteile häufig verwendete Zusatzstoffe in unterschiedlichen Produkten wie Schokolade, Back- oder Wurstwaren. Das Sojaöl landet nicht nur auf dem Tisch, es kann auch zu Biodiesel verarbeitet werden. Ernährungstechnisch gesehen ist das Öl hochwertig wegen der mehrfachungesättigten Fettsäuren. Außerdem sind Sojaprodukte frei von Cholesterin und daher als diätetisches Lebensmittel verwendbar.

Aussehen und Herkunft

Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) ist eine Leguminose aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Soja wird seit etwa 8000 Jahren vom Menschen genutzt und seit 4000 Jahren angebaut. So wurden auch zahlreiche Varianten gezüchtet. Im Wuchs ähnelt die Sojabohne der einheimischen Buschbohne: Die Blüten sind typische Schmetterlingsblüten und die Bohnen reifen in behaarten Schoten. Dabei entwickeln sich meist mehrere Schoten in den Blattachseln.

Anspruchsloser Selbstversorger

Soja an sich ist eine anspruchsarme Agrarpflanze, resistent gegen viele Schadorganismen. Sie ist außerdem mit Hilfe von Bakterien (Rhizobien) in der Lage, Stickstoff aus der Luft zu fixieren und zum Wachstum zu verwenden. Dazu beherbergt sie in speziellen Knoten an den Wurzeln die Knöllchenbakterien. Die Pflanze hat sich damit einen entscheidenden Konkurrenzvorteil erworben: Sie macht sich unabhängig vom Stickstoffgehalt des Bodens. Die tiefe Pfahlwurzel versorgt außerdem die Sojapflanze auch bei vorübergehender Trockenheit mit Wasser. Nur bei der Temperatur und Tageslänge braucht sie ganz bestimmte Bedingungen. Sie liebt die Wärme (24-34°C) und blüht erst dann, wenn die Tage kurz werden.

Soja besser direkt essen als verfüttern

Allerdings verschlingt der Sojaanbau immer mehr Landfläche, vor allem in den USA. Brasilien und Argentinien. Das führt zu einem Verlust von Waldfläche und der einheimischen Pflanzenvielfalt. Zusätzlich kam die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut und der Pestizideinsatz in die Schlagzeilen, mehr als 70% des verwendeten Saatguts ist gentechnisch verändert.

Bisher wird nur etwa 2% des geernteten Sojaproteins verzehrt. Etwa 90% der Ernte wird in Ölmühlen verarbeitet, der Rest der Verarbeitung, das sind 90% der Masse, geht als Sojamehl in die Tierzucht. Die moderne fleisch- und milchreiche Ernährung sind ein maßgeblicher Faktor für diese Entwicklung. Dabei wäre es ökonomischer, auch im Hinblick auf die Welternährung und das Klima, Soja direkt zu verzehren und nicht über Umwege durch Fleisch, Milch und Eier, denn bei dem Umwandlungsprozess geht ein Großteil der Energie verloren.

Das Protein aus Soja ist hochwertig und kann es ernährungstechnisch durchaus mit tierischem Protein aufnehmen. Während Ei 13g und Fleisch ca. 16-20 g Protein auf 100 g Masse enthalten, ist Sojamehl mit 34-38 g/100 g und Sojaproteinkonzentrat mit 65g/100 g gut im Rennen. Soja enthält daneben auch einige Kohlehydrate, die vom Menschen nicht verdaubar sind. Sie werden gegebenenfalls von der Darmflora abgebaut, was bei manchen Menschen zu Blähungen führen kann.

Wozu Isoflavone?

Zunächst einmal hat diese Stoffgruppe schützende Eigenschaften für die Pflanze gegenüber schädigenden Faktoren und dem Angriff von Mikroorganismen. Daneben haben die hormonartigen Stoffe aber auch einen ganz anderen Effekt: Weidetiere, die zu viel von der Pflanze aufnehmen, haben eine reduzierte Fruchtbarkeit. Damit beeinflusst die Pflanze die Herdengröße. Aber genau die hormonartige Wirkung ist es, für die sich die Wissenschaft ganz besonders interessiert: Die meisten der anvisierten Anwendungen richten sich an die Phytoöstrogene, die so genannten Soja-Isoflavone.

Gewinnung

Die geernteten und gereinigten Sojabohnen werden zerkleinert und geschält. Diese Masse wird durch das Lösungsmittel Hexan oder durch Pressen entfettet: Man erhält Sojaöl und Sojalecithin. Der Rückstand enthält wertvolles Protein. Es kann zu unterschiedlichen Produkten aufgearbeitet werden.

  • Durch Mahlen und Trocknen erhält man Sojamehl.
  • Weicht man die Masse ein, läßt sich über Zentrifugation Sojakonzentrat isolieren.
  • Über Extraktion mit Lösungsmittel (Alkohol) erhält man Sojaisolate (Isoflavone).

Traditionelle Sojaprodukte:

Sojamilch wird aus gequollen Samen hergestellt. Sie werden einfach zu einer sehr feinen Suspension zerrieben. Wie Kuhmilch wird die Sojamilch pasteurisiert (erhitzt), wodurch sie haltbar wird. Häufig wird das Produkt noch mit Calcium oder/und Vitamine angereichert.

Tofu besteht aus gefälltem Sojaprotein. Wie bei der Käseherstellung wird das gelöste Protein denaturiert, es „fällt“ als Feststoff aus. Dazu erhitzt man Sojamilch mit dem Zusatz von Calciumsulfat auf 65° C. Nach dem Auspressen von Wasser aus dem gelartigen Produkt erhält man Sojaquark, den Tofu. Zur Fällung verwendet man auch Magnesiumchlorid und Zitronensäure.

Miso ist eine Mischung aus fermentiertem Reis und Sojabohnen. Der eingeweichte Reis wird dabei mit dem Pilz Aspergillus oryzae, beimpft. Schließlich wird der Ansatz mit Sojabohnen gemischt und für einige Monate mit weiteren Mikroorganismen (Milchsäurebakterien und Hefen) vergoren.

Natto entsteht ebenfalls über Fermentation mit Bazillus natto, einer Variante von Bazillus subtilis (Bakterienstämme).

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Accorsi-Neto A et al.: Effects of isoflavones on the skin of postmenopausal women: a pilot study. Clinics (Sao Paulo). 2009;64(6):505-10
  2. Ahn-Jarvis J. et al.: Impact of food matrix on isoflavone metabolism and cardiovascular biomarkers in adults with hypercholesterolemia. Food Funct. 2012 Oct;3(10):1051-8
  3. Akaza H.: Prostate cancer chemoprevention by soy isoflavones: role of intestinal bacteria as the "second human genome".Cancer Sci. 2012 Jun;103(6):969-75
  4. Ahmad A. et al.: Perspectives on the role of isoflavones in prostate cancer. AAPS J. 2013 Oct;15(4):991-1000. doi: 10.1208/s12248-013-9507-1. Epub 2013 Jul 4.
  5. Anderson JW. and al.: Meta-analysis of the effects of soy protein intake on serum lipids. N Engl J Med. 1995 Aug 3;333(5):276-82
  6. Andres S and al.: Risks and benefits of dietary isoflavones for cancer. Crit Rev Toxicol. 2011 Jul;41(6):463-506
  7. Andres S, Lampen, A: Risiken und fraglicher Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln mit isolierten Isoflavonen für Frauen in und nach der Menopause. Bundesgesundheitsblatt 2013/2 publiziert beim Springer-Verlag Berlin Heidelberg
  8. Bruckert E and Rosenbaum D: Lowering LDL-cholesterol through diet: potential role in the statin era. Curr Opin Lipidol. 2011 Feb;22(1):43-8
  9. Chen YM. et al.: Beneficial effect of soy isoflavones on bone mineral content was modified by years since menopause, body weight, and calcium intake: a double-blind, randomized, controlled trial. Menopause. 2004 May-Jun;11(3):246-54
  10. D’Aloisio AA et al.: Association of Intrauterine and Early-Life Exposures with Diagnosis of Uterine Leiomyomata by 35 Years of Age in the Sister Study. Environ Health Perspect. 2010 March; 118(3): 375–381
  11. Deibert P et al.: Soy protein based supplementation supports metabolic effects of resistance training in previously untrained middle aged males. Aging Male. 2011 Dec;14(4):273-9
  12. Drugs.com: Soy May Reduce Breast Cancer Recurrence: Study; Copyright © 2000-2013 [Updated: MONDAY Oct. 18, 2010; Cited: 2013 October 31]
  13. Duffy R. et al.: Improved cognitive function in postmenopausal women after 12 weeks of consumption of a soya extract containing isoflavones. Pharmacol Biochem Behav. 2003 Jun;75(3):721-9
  14. Eisenbrand, G (Vorsitzender): Isoflavone als Phytoestrogene in Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke. DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln (SKLM). Endfassung vom 10. November 2006
  15. European Food Safety Authority (EFSA), NDA Ausschuss (Nutrition and Allergies): EFSA Journal 2011;9(7):2264
  16. File SE. et al.: Cognitive improvement after 6 weeks of soy supplements in postmenopausal women is limited to frontal lobe function. Menopause. 2005 Mar;12(2):193-201
  17. Fujimoto K et al.: Age-stratified serum levels of isoflavones and proportion of equol producers in Japanese and Korean healthy men. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2008;11(3):252-7
  18. Gencel VB et al.: Vascular effects of phytoestrogens and alternative menopausal hormone therapy in cardiovascular disease. Mini Rev Med Chem. 2012 Feb;12(2):149-74
  19. Gilbert ER and Liu D: Anti-diabetic functions of soy isoflavone genistein: mechanisms underlying its effects on pancreatic β-cell function. Food Funct. 2013 Feb;4(2):200-12
  20. Gopaul R. et al.: Biochemical investigation and gene analysis of equol: a plant and soy-derived isoflavonoid with antiaging and antioxidant properties with potential human skin applications. Biofactors. 2012 Jan-Feb;38(1):44-52
  21. Gui JC and al.: Bone mineral density in postmenopausal Chinese women treated with calcium fortification in soymilk and cow's milk. Osteoporos Int. 2012 May;23(5):1563-70
  22. Hamilton-Reeves JM et al.: Clinical studies show no effects of soy protein or isoflavones on reproductive hormones in men: results of a meta-analysis. Fertil Steril. 2010 Aug;94(3):997-1007
  23. Helferich WG. et al.: Phytoestrogens and breast cancer: a complex story. Inflammopharmacology. 2008 Oct;16(5):219-26
  24. Jefferson WN and Williams CJ: Circulating levels of genistein in the neonate, apart from dose and route, predict future adverse female reproductive outcomes.
  25. Jenkins G et al.: Wrinkle reduction in post-menopausal women consuming a novel oral supplement: a double-blind placebo-controlled randomized study. Int J Cosmet Sci. 2013 Aug 8
  26. Kang, X. and al.: Effect of soy isoflavones on breast cancer recurrence and death for patients receiving adjuvant endocrine therapy; CMAJ November 23, 2010 vol. 182 no. 17 1857-1862
  27. Khan, S.A. et al.: Soy Isoflavone supplementation for breast cancer risk reduction: a randomized phase II trial Cancer Prevention Research (Philadelphia, Pa.) Cancer Prev Res (Phila). 2012 Feb;5(2):309-19
  28. Kiefer, I and Meidlinger, B: Ernährungsmärchen Teil 9: Soja-Isoflavone gegen Wechseljahresbeschwerden? Sport- und Präventivmedizin, 2011, [31.03.2011] auf SpringerMedizin.de
  29. Korde LA. et al.: Childhood soy intake and breast cancer risk in Asian American women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2009 Apr;18(4):1050-9
  30. Kraemer WJ et al.: The effects of soy and whey protein supplementation on acute hormonal reponses to resistance exercise in men. J Am Coll Nutr. 2013;32(1):66-74
  31. Kreijkamp-Kaspers S. et al.: Effect of soy protein containing isoflavones on cognitive function, bone mineral density, and plasma lipids in postmenopausal women: a randomized controlled trial. JAMA. 2004 Jul 7;292(1):65-74
  32. Kritz-Silverstein D. et al.: Isoflavones and cognitive function in older women: the Soy and Postmenopausal Health In Aging (SOPHIA) Study. Menopause. 2003 May-Jun;10(3):196-202
  33. Kwak JH et al.: Effects of black soy peptide supplementation on blood pressure and oxidative stress: a randomized controlled trial. Hypertens Res. 2013 Aug 8
  34. Levis S. et al.: Soy isoflavones in the prevention of menopausal bone loss and menopausal symptoms: a randomized, double-blind trial. Arch Intern Med. 2011 Aug 8;171(15):1363-9
  35. Lim KH and al.: Iron and zinc nutrition in the economically-developed world: a review. Nutrients. 2013 Aug 13;5(8):3184-211
  36. Liu ZM et al.: Effect of soy protein and isoflavones on blood pressure and endothelial cytokines: a 6-month randomized controlled trial among postmenopausal women. J Hypertens. 2013 Feb;31(2):384-92
  37. Liu J et al.: Effect of long-term intervention of soy isoflavones on bone mineral density in women: a meta-analysis of randomized controlled trials. Bone. 2009;44(5):948-953
  38. Ng TB et al.: Glyceollin, a soybean phytoalexin with medicinal properties. Appl Microbiol Biotechnol. 2011 Apr;90(1):59-68
  39. Ma D-F, Qin L-Q, Wang P-Y, Katoh R. Soy isoflavone intake increases bone mineral density in the spine of menopausal women: meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Nutr. 2008;27(1):57-64
  40. Martinez J, Lewi JE: An unusual case of gynecomastia associated with soy product consumption. Endocr Pract. 2008 May-Jun;14(4):415-8
  41. Maskarinec G: The human mammary gland as a target for isoflavones: how does the relation vary in individuals with different ethnicity? Planta Med. 2013 May;79(7):554-61
  42. Messina M: Soybean isoflavone exposure does not have feminizing effects on men: a critical examination of the clinical evidence. Fertil Steril. 2010 May 1;93(7):2095-104
  43. Miraghajani MS et al.: Soy milk consumption and blood pressure among type 2 diabetic patients with nephropathy. J Ren Nutr. 2013 Jul;23(4):277-282
  44. North American Menopause Society: The role of soy isoflavones in menopausal health: report of The North American Menopause Society/Wulf H. Utian Translational Science Symposium in Chicago, IL (October 2010). Menopause. 2011 Jul;18(7):732-53
  45. North K. and Golding J.: A maternal vegetarian diet in pregnancy is associated with hypospadias. The ALSPAC Study Team. Avon Longitudinal Study of Pregnancy and Childhood. BJU Int. 2000 Jan;85(1):107-13
  46. Patriarca MT et al.: Hyaluronic acid concentration in postmenopausal facial skin after topical estradiol and genistein treatment: a double-blind, randomized clinical trial of efficacy. Menopause. 2013 Mar;20(3):336-41
  47. Polito F et al.: Genistein aglycone, a soy-derived isoflavone, improves skin changes induced by ovariectomy in rats. Br J Pharmacol. 2012 Feb;165(4):994-1005
  48. Reinwald S and Weaver CM: Soy components vs. whole soy: are we betting our bones on a long shot? J Nutr. 2010 Dec;140(12):2312S-2317S
  49. Ricci E. Effects of soy isoflavones and genistein on glucose metabolism in perimenopausal and postmenopausal non-Asian women: a meta-analysis of randomized controlled trials. Menopause. 2010 Sep-Oct;17(5):1080-6
  50. Setchell KD et al.: The clinical importance of the metabolite equol-a clue to the effectiveness of soy and its isoflavones. J Nutr. 2002 Dec;132(12):3577-84
  51. Shanes JG: A review of the rationale for additional therapeutic interventions to attain lower LDL-C when statin therapy is not enough. Curr Atheroscler Rep. 2012 Feb;14(1):33-40
  52. Shu XO. Et al.: Soy food intake and breast cancer survival. JAMA. 2009 Dec 9;302(22):2437-43
  53. Siepmann T et al.: Hypogonadism and erectile dysfunction associated with soy product consumption. Nutrition. 2011 Jul-Aug;27(7-8):859-62
  54. Squadrito F. et al.: Genistein in the metabolic syndrome: results of a randomized clinical trial. J Clin Endocrinol Metab. 2013 Aug;98(8):3366-74
  55. Taku K. et al.:. Soy isoflavones lower serum total and LDL cholesterol in humans: a meta-analysis of 11 randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 2007;85:1148–1156
  56. Tanaka M et al.: Isoflavone supplements stimulated the production of serum equol and decreased the serum dihydrotestosterone levels in healthy male volunteers. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2009;12(3):247-52
  57. Tempfer CB et al.: Side effects of phytoestrogens: a meta-analysis of randomized trials. Am J Med. 2009 Oct;122(10):939-46.e9
  58. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M.: Handbuch der Arzneipflanzen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004
  59. Wink, M. Evolutionary advantage and molecular modes of action of multi-component mixtures used in phytomedicine. Current Drug Metabolism 9, 996-1009, 2008
  60. Wink, M. Wirkung der Vielkomponenten-Gemische auf Proteine, Gene und Biomembranen Swiss Journal of Integrative Medicine, 21, 42-53, 2009
  61. Wong WW et al.: Effect of soy isoflavone supplementation on nitric oxide metabolism and blood pressure in menopausal women. Am J Clin Nutr. 2012 Jun;95(6):1487-94
  62. Wu AH. Et al.: Epidemiology of soy exposures and breast cancer risk. Br J Cancer. 2008 Jan 15;98(1):9-14
  63. Zhan S, Ho SC. Meta-analysis of the effects of soy protein containing isoflavones on the lipid profile. Am J Clin Nutr 2005;81:397–408
  64. Zyriax B.-C. und Windler, E.: Nahrungsergänzungsmittel zur Prävention – Heil oder Hybris? Teil 2: „Natürliche“ Extrakte und Substitution für Zielgruppen. Der Gynäkologe 2012/3
  65. Max Rubner Institut: Soja, Phytohormone und Gesundheit (Extraktion), Homepage, Stand Januar 2014
  66. Hochschulschriftenserver der Justus-Liebig-Universität Gießen: VII. Bedeutung der Hülsenfrüchte als Nahrungsmittel, Homepage, Stand Januar 2014
Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x